Hier finden Sie eine Auswahl aktueller nationaler und internationaler Förderprogramme. |
Internetangebot der Förderberatung "Forschung und Innovation" In neuem Design und mit verbesserten Angeboten präsentiert die Förderberatung des Bundes die überarbeitete Website www.foerderinfo.bund.de. Hinweise und Neuigkeiten rund um die Forschungs- und Entwicklungsförderung des Bundes sowie Einstiegsinformationen zu Landes- und EU-Förderungen sind hier aufbereitet.
|
EU-Programm gegen seltene Krankheiten startet am 1. Januar 2019 Die Europäische Kommission und 35 Partnerländer starte eine Forschungspartnerschaft zu sentenen Krankheiten. Das neue European Joint Programme on Rare Diseases hat ein Budget von über 100 Millionen Euro und startet am 1. Januar 2019. Ziel des Programms ist es, dass neue Threapien und Diagnostika diejenigen erreichen, die diese Fortschritte am dringendsten benötigen.
Mehr Informationen
|
HORIZON 2020: Arbeitsprogramm 2018-2020 veröffentlicht
Das neue Arbeitsprogramm 2018-2020 von Horizont 2020 ist veröffentlicht. Erste Ausschreibungen sind seit dem 7. November 2017 geöffnet. Das Arbeitsprogramm setzt im Rahmen des Europäischen Innovationsrats (engl. European Innovation Council, EIC) auf Maßnahmen zur Unterstützung von marktschaffenden Innovationen. Das Budget für den EIC liegt bei 2,7 Milliarden Euro, daraus werden Mittel für das nunmehr komplett themenoffene KMU-Instrument, Fast Track to Innovation (FTI), FET Open und die sog. Horizon Prizes bereitgestellt. Für das KMU-Instrument und FTI können bereits Anträge eingereicht werden.
voraussichtliche Stichtage 2019 für das KMU-Instrument:
Phase 1 7. Mai 2019
Phase 2 3. April 2019 5. Juni 2019 9. Oktober 2019
Stichtag 2018 für Fast Track to Innovation: 21. Februar 23. Mai 22. Oktober
Mehr Informationen bei der Nationalen Kontaktstelle KMU
Link zum Arbeitsprogramm
|
HORIZON 2020: Biobased Industries BBI
Ziel des European Joint Undertaking on Bio-based Industries (BBI) es, Investitionen anzustoßen und einen wettbewerbsfähigen Markt für biobasierte Produkte und Materialien mit dem Anspruch „Made in Europe“ zu schaffen. Dafür stellt die EU zwischen 2014 und 2024 insgesamt 975 Millionen Euro bereit, weitere 2,7 Milliarden Euro kommen aus dem Biobased Industries Consortium.
Mehr Informationen zu BBI JU
Mehr Informationen zum Bio-based Industries Consortium
|
HORIZON 2020: IMI - Innovative Medicines Initiative 2
IMI ist eine paneuropäische öffentlich-private Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und dem europäischen Pharmaverband EFPIA (European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations) mit einem Gesamtbudget von 3,27 Milliarden Euro zur Förderung der biomedizinischen Forschung.
Mehr Info zum 15. Call. Stichtage für den 15. Call: 24. Oktober 2018 (Kurzantrag) und 15. Mai 2019 (Vollantrag)
Mehr Info zum 17. Call und die vorläufigen Ausschreibungstexte Die Veröffentlichung der finalen Ausschreibungstexte wird Ende Januar 2019 erwartet.
Mehr Informationen bei der NKS-L
|
Horizon 2020: Schlüsseltechnologie Biotechnologie Mit dem neuen Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 stellt die EU ca. 80 Mrd. Euro für sieben Jahre (2014-2020) zur Verfügung.
Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Arbeitsprogramm für die Schlüsseltechnologie Biotechnologie.
Mehr Informationen
Hier geht es zum deutschsprachigen Portal zu Horizon 2020.
|
HORIZON 2020: Fast Track to Innovation (FTI)
"Fast Track to Innovation" ist eine themenoffene Fördermöglichkeit, um Ideen besonders schnell auf den Markt zu verhelfen. Gefördert wird die abschließende Entwicklung in Projekten mit 3-5 Partnern. Eine hohe Industriebeteiligung ist erwünscht. Mehr Informationen
Weiterführende Links zu FTI:
Die Webseite der Nationale Kontaktstelle KMU bietet umfassende Informationen zu den verschiedenen Förderalternativen für KMU in Horizont 2020, zu den aktuellen Ausschreibungen und zu den Teilnahmevoraussetzungen. Außerdem finden Sie hier Hinweise zu relevanten Veranstaltungen. Ein Newsletterservice liefert zusätzlich aktuelle Informationen.
|
Horizont 2020: KMU-Instrument ("Dedicated SME Instrument")
Das neue Förderinstrument auf europäischer Ebene richtet sich ausschließlich an kleine und mittlere Unternehmen mit Wachstumspotenzial und europäisch bzw. international ausgerichteter Geschäftstätigkeit. Die Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen (NKS KMU) berät kostenfrei.
Anträge können laufend gestellt werden.
Mehr Informationen
|
Förderung von wissenschaftlichem Personal für KMU in Horizont 2020
Mit den Marie-Sklodowska-Curie-Maßnahmen fördert Horizont 2020 die Mobilität von Wissenschaftler/innen (Promovierende, PostDocs) oder Personal aus Technik und Management über Staatsgrenzen und Sektoren (Akademia/Industrie) hinweg. Die Marie-Sklodowska-Curie-Maßnahmen stehen allen Forschungsdisziplinen und Themen offen. KMU können Fördergelder für Gehälter und Forschungsaktivitäten erhalten.
Mehr Informationen
|
Eurostars: Förderprogramm für forschungstreibende KMU
Eurostars ist ein gemeinsames Förderprogramm von EUREKA und der Europäischen Kommission. Ziel von Eurostars ist es, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) verstärkt für eine europäische Zusammenarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu motivieren. Eurostars-Projekte sind technologieoffen und dienen zivilen Zwecken. Sie zielen auf die Entwicklung eines innovativen Produktes, Verfahrens oder einer Dienstleistungen. Die Projektinhalte können von den teilnehmenden Partnern frei bestimmt werden. Die Förderung der Projektteilnehmer erfolgt aus nationalen Mitteln, die durch einen Beitrag der Europäischen Kommission aufgestockt werden.
Die deutsche Koordinationsstelle von Eurostars ist beim DLR-Projektträger in Bonn angesiedelt.
Mehr Informationen
|
EUREKA: Europäische Initiative für marktnahe Forschung und Entwicklung
EUREKA unterstützt und begleitet Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen bei der Umsetzung grenzüberschreitender und marktorientierter Forschungskooperationen zu innovativen Themen. EUREKA ist technologieübergreifend, marktorientiert und dezentral, es vernetzt die in Europa vorhandenen finanziellen und fachlichen Ressourcen miteinander, um den Zugang zu Fördermitteln zur Umsetzung europäischer Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu vereinfachen.
Derzeit zählen 40 Staaten und die Europäische Kommission zu den Vollmitgliedern: In Deutschland ist das EUREKA-Büro beim DLR-Projektträger in Bonn der Ansprechpartner.
Mehr Informationen
|
COST: Initiative für Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik
COST (European Cooperation in Science and Research) ist eine internationale Initiative zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung, bei der nationale Forschungsarbeiten koordiniert werden. Vorschläge können jederzeit eingereicht werden. Einstufiges Verfahren.
Die deutsche Koordinationsstelle von COST ist beim DLR-Projektträger in Bonn angesiedelt.
Mehr Informationen
|
Erasmus for Young Entrepreneurs - Das europäische Austauschprogramm für Unternehmer Das grenzüberschreitende Austauschprogramm Erasmus für Jungunternehmer bietet neuen bzw. angehenden Unternehmern die Möglichkeit, von einem erfahrenen Unternehmer zu lernen, der in einem anderen EU-Land ein kleines Unternehmen leitet. Der Aufenthalt bei einem erfahrenen Unternehmer ermöglicht den Erfahrungsaustausch und hilft dem neuen Unternehmer beim Erwerb der nötigen Fähigkeiten zur Leitung eines Kleinunternehmens.Der Gastunternehmer profitiert von einer neuen Perspektive auf sein eigenes Unternehmen und hat die Möglichkeit, neue Geschäftsbeziehungen zu knüpfen und neue Märkte kennen zu lernen.Die Reise- und Aufenthaltskosten werden von der Europäischen Union bezuschusst.
Wichtigster Ansprechpartner sind die lokalen Vermittlungsstellen. Hierbei handelt es sich um von der Europäischen Kommission ausgewählte Einrichtungen, die Interessenten während des Austauschs mit Rat und Tat zur Seite stehen Mehr Informationen
Lokale Kontaktstellen in Deutschland
|
TOP - Innovative Unternehmen laden ein
Unternehmen besuchen Unternehmen - unter der Schirmherrschaft des BMWi. Das Programm fördert den Wissenstransfer zwischen Fach- und Führungskräften im Hinblick auf neue Technologien, Methoden und Prozesse. Über 100 innovative Unternehmen öffnen als Gastgeber ihre Türen für einen Informationsaustausch zwischen Fach- und Führungskräften aus anderen Unternehmen. Mehr Informationen
|
Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe Ziel des überarbeiteten Förderprogramms "Nachwachsende Rohstoffe" ist die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie. Daher unterstützt das BMEL Forschungsansätze für innovative, international wettbewerbsfähige biobasierte Produkte und Energieträger sowie innovative Verfahren und Technologien zu deren Herstellung. Projekte sollen nicht mehr nur dem Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz und der Stärkung der Land- und Forstwirtschaft dienen, sondern auch eine sozialverträgliche Bioökonomie und den Erhalt der Biodiversität befördern. Recycling, Kaskadennutzung und integrierte Nutzungskonzepte wie Bioraffinerien, aber auch Effizienz und Wirtschaftlichkeit werden noch stärker betont. Mehr Informationen
|
Ressortforschungsplan 2018 (vormals Umweltforschungsplan UFOPLAN) BMUB: Der mittelfristige Forschungsbedarf des Bundesumweltministeriums ist in einem Forschungsrahmen beschrieben, dessen Konkretisierung durch einzelne FuE-Vorhaben wird jährlich durch den Ressortforschungsplan (bisher Umweltforschungsplan UFOPLAN) vorgenommen. Die aktuellen Forschungsvorhaben, die im Jahr 2017 beginnen sollen, sind im Ressortforschungsplan 2017 aufgeführt. Mehr Informationen und Ressortforschungsplan 2018
|
KMU-innovativ
Mit KMU-innovativ will das BMBF die Beantragung und Bewilligung von Fördermitteln für kleine und mittelständische Unternehmen vereinfachen. Hier die Programme mit Bezug zur Biotechnologie:
Informationen zum Programm "KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance" (ohne thematische Einschränkungen innerhalb der Biotechnologie)
Broschüre mit Erfolgsbeispielen aus 10 Jahren KMU-Innovativ: Biotechnologie - Biochance
Informationen zum Programm "KMU-innovativ: Medizintechnik"
Informationen zum Programm "KMU-innovativ: Mensch-Technik-Interaktion"
Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden. Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober.
Informationen zum Programm "KMU-innovativ: Einstiegsmodul" Das BMBF fördert mit der auf drei Stichtage begrenzten Pilotmaßnahme „KMU-innovativ: Einstiegsmodul“ Vorprojekte und Durchführbarkeitsstudien, deren Ergebnisse Grundlage für anspruchsvolle FuE-Projekte von KMU sind.
Das Einstiegsmodul richtet sich an KMU, die noch keine oder wenig Erfahrung mit Forschungs- und Entwicklungsförderung haben. KMU erhalten maximal 50.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten.
Bewertungsstichtag "Einstiegsmodul": 15. Januar 2019 Mehr Informationen zu KMU-innovativ
|
BMWi-Markerschließungsprogramm für KMU
Das BMWi-Programm zur Förderung von projektbezogenen Markterschließungsmaßnahmen (BMWi-Markterschließungsprogramm) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Selbständige der gewerblichen Wirtschaft sowie fachbezogene Freie Berufe und wirtschaftsnahe Dienstleister (Unternehmen) bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement zur Erschließung neuer Absatzmärkte. Mehr Informationen
Liste der aktuelle Projekte
|
Innovationsforen Mittelstand
BMBF-Richtlinie zur Förderung von "Innovationsforen Mittelstand". Projektskizzen können kontinuierlich eingereicht werden. Mehr Informationen
|
Existenzgründungen von Frauen
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen an den Unternehmensgründungen deutlich zu erhöhen. Durch die Bekanntmachung des BMBF "Power für Gründerinnen" werden Projekte gefördert, um Frauen auf ihrem Weg in die Selbständigkeit zu unterstützen. Mehr Informationen
|
EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft - neue Laufzeit bis 31.12.2022
EXIST ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Ziel ist es, das Gründungsklima an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu verbessern. Darüber hinaus sollen die Anzahl und der Erfolg technologieorientierter und wissensbasierter Unternehmensgründungen erhöht werden.
Mehr zu EXIST EXIST-Forschungstransfer unterstützt herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind. EXIST-Forschungstransfer besteht aus zwei Förderphasen. In der ersten Förderphase sollen Forschungsergebnisse, die das Potenzial besitzen, Grundlage einer Unternehmensgründung zu sein, weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die prinzipielle technische Machbarkeit der Produktidee sicherzustellen und die Gründung des Unternehmens vorzubereiten. In der zweiten Förderphase stehen die Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie die Sicherung einer externen Anschlussfinanzierung des Unternehmens im Fokus.
Projektskizzen können jeweils im Zeitraum vom 1. bis 31. Januar und vom 1. bis 31. Juli eines Kalenderjahres beim Projektträger Jülich (PtJ) eingereicht werden. Förderanträge für Förderphase I konnen bis 31. Januar 2020 gestellt werden. Mehr zum EXIST-Forschungstransfer
Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ihre Gründungsidee in einen Businessplan umsetzen möchten. Bei den Gründungsvorhaben sollte es sich um innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln.
Förderanträge können jederzeit bis zum 31. Dezember 2020 gestellt werden.
Mehr zum EXIST-Gründerstipendium
|
Klinische Studien
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Klinische Studien im Rahmen eines regelmäßigen Förderangebotes. Gefördert werden prospektive, interventionelle und konfirmatorische Studien zu neuartigen Verfahren. Dazu zählen Therapiestudien, einschließlich pharmakologischer Studien ("Therapeutic Confirmatory") sowie Prognosestudien und Diagnosestudien der Phasen II-IV, die das Ziel haben einen Wirksamkeitsnachweis eines neuen Verfahrens zu erbringen. Die Studien müssen multizentrisch angelegt sein. Eine hohe wissenschaftliche Qualität und Originalität sowie klinische Relevanz ist erforderlich. Antragsteller sollen über geeignete studienbezogene Vorarbeiten verfügen und die Projekte müssen den Regeln für gute klinische Praxis folgen (ICH-GCP).
Generell können die Skizzen jederzeit bei der DFG eingereicht werden. Um eine rechtzeitige Einreichung für die jeweiligen Sitzungen gewährleisten zu können, sollten die Skizzen jeweils entweder bis zum 01.12. des Jahres (für die Frühjahrssitzung) oder zum 01.06. des Jahres (für die Herbst-Sitzung) eingereicht werden.
Mehr Informationen
|
Mikromezzaninfonds Deutschland
Das BMWi hat einen Mikromezzaninfonds mit einem Volumen von 35 Millionen Euro aufgelegt. Der Fonds bietet kleinen und jungen Unternehmen sowie Existenzgründer/innen wirtschaftliches Eigenkapital bis 50.000 Euro und richtet sich insbesondere an solche Unternehmen, die ausbilden, aus der Arbeitslosigkeit gegründet oder von Frauen oder Menschen mit Migrationshintergrund geführt werden. Auch gewerblich orientierte Sozialunternehmen und umweltorientierte Unternehmen können den Fonds nutzen.
Mehr Informationen
|
ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Mit dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie marktorientierte technologische Forschungs- und Entwicklungsprojekte der innovativen mittelständischen Wirtschaft in Deutschland. Mit dem Programm sollen die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen nachhaltig unterstützt werden.
Unternehmen und mit ihnen kooperierende Forschungseinrichtungen können im Rahmen des ZIM Zuschüsse für anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungsprojekte erhalten. Die Förderung ist in allen Technologiefeldern möglich. Auch die Themenauswahl steht den Unternehmen frei. Wichtig für die Zusage einer Förderung durch das ZIM sind der Innovationsgehalt sowie gute Marktverwertungschancen der geförderten FuE-Projekte. Mehr Informationen
|
VIP+: Technologische und gesellschaftliche Innovationspotenziale erschließen
Bei der Forschung in den Hochschulen entstehen oft spannende neue Erkenntnisse. Um herauszufinden, ob die Idee tatsächlich zu einem innovativen Produkt oder einer neuen Dienstleistung taugt, muss häufig noch weiter geforscht werden. Diese Lücke zwischen ersten Ergebnissen aus der Grundlagenforschung und einer möglichen Anwendung schließt die Fördermaßnahme „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung - VIP+“.
VIP+ ist themenoffen und unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, das Innovationspotenzial von Forschungsergebnissen zu prüfen und nachzuweisen sowie mögliche Anwendungsbereiche zu erschließen. Diese weiteren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Vorhaben von bis zu drei Jahren werden mit bis zu 1,5 Millionen Euro gefördert. Anträge können fortlaufend gestellt werden. Mehr Informationen
|
CORNET
KMU, Forschungseinrichtungen und Forschungsvereinigungen können Anträge für internationale Forschungsprojekte einreichen. CORNET verknüpft nationale Förderprogramme verschiedener Länder miteinander, um internationale Kooperationen auf einfacher Basis zu ermöglichen. Auf deutscher Seite basiert CORNET auf der vorwettbewerblichen Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF). CORNET wird von der AiF Forschung Technik Kommunikation koordiniert und aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert.
Der 27. Call von Cornet hat am 12. Dezember 2018 geöffnet. Stichtag ist der 27. März 2019 Mehr Informationen
Mehr Informationen zu CORNET bei der AiF
CORNET-Website
|
European Funding Guide: Übersicht über Stipendienprogramme
Die Internet-Plattform hilft Studenten aller Fachrichtungen, ein passendes Stipendienprogramm zu finden. Gerade bei kleineren Programmen werden Gelder teilweise nicht in Anspruch genommen. Die gemeinnützige ItS Initiative für transparente Studienförderung hat die Platform entwickelt, Betreiber ist European Funding Guide. Die Nutzung der von der Europäischen Kommission kofinanzierten Plattform ist kostenlos.
Zum European Funding Guide
Mehr Informationen
|
German Accelerator Life Sciences
Das BMWi startete am 15.10.2015 den neuen "German Accelerator Life Sciences" (GALS) in Boston/USA. Ziel ist es, deutsche Start-ups und Jungunternehmen in der Life-Sciences-Branche mit Focus auf Digital Health, Diagnostik, Forschungsreagenzien, Medizintechnik, Plattformtechnologien und Therapeutika zu unterstützen: Sie können künftig im größten Life Sciences Cluster in den USA mehrere Monate lang ihre Geschäftsidee, Produkte und Dienstleistungen auf dem U.S.-amerikanischen Markt testen und weiterentwickeln. Zudem bietet der neue GALS den Unternehmen wertvolle Kontakte zu potenziellen Kunden, Mitarbeitern, strategischen Partnern und Investoren. Damit erweitert das BMWi das bereits bestehende Angebot des German Accelerator für junge deutsche Technologie-Startups im Silicon Valley, San Francisco und New York.
Mehr Informationen (Pressemitteilung)
Mehr Informationen (Internetseiten von German Accellerator)
|
Industrie 4.0-Testumgebungen - Mobilisierung von KMU für Industrie 4.0
BMBF: Richtlinie zur Förderung von KMU "Industrie 4.0-Testumgebungen - Mobilisierung von KMU für Industrie 4.0". Das BMBF fördert im Rahmen dieser Richtlinie das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), um digitalisierte Prozesse und Produkte zu erproben und umzusetzen. Die Bekanntmachung gibt grundsätzlich Anwendungsfelder und Technologie nicht vor; ein Bezug zu Industrie 4.0, Internet der Dinge oder Cyber-Physischen Systeme ist allerdings Voraussetzung. Zweistufiges Förderverfahren.
Mehr Informationen
|
WIPANO - Normung und Standardisierung
WIPANO unterstützt den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft. "Normung und Standardisierung" ist eine themenoffene Fördermöglichkeit, um die neuesten Erkenntnisse der anwendungsorientierten Forschung in Normen und Standards zu überführen. Eine hohe Industriebeteiligung ist erwünscht. Gefördert werden Kooperationsprojekte zwischen mindestens einer Forschungseinrichtung und mindestens einem Unternehmen. Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Mehr Informationen
|
Bewertungsstichtage für Projektskizzen: jeweils am 15.04. und 15.10.
BMBF: Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "KMU-innovativ: Medizintechnik". Das Verfahren ist zweistufig, die Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und 15. Oktober.
Mehr Informationen
|
Bewertungsstichtage für Projektskizzen: jeweils am 15.04. und 15.10.
BMBF: Richtlinie zur Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz" im Rahmen des Programms "Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA3)". Das Verfahren ist zweistufig, die Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und 15. Oktober.
Mehr Informationen
|
Einreichungsfrist für Projektskizzen (Stufe 1): 27.02.2019
BMBF: Richtlinie zur Förderung von deutsch-französischen Verbundvorhaben zu antimikrobiellen Resistenzen
Mehr Informationen
|
Einreichungsfrist: 07.03.2019
BMBF: Richtlinie zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte zur personalisierten Medizin multidisziplinäre Forschung auf dem Weg zur Implementierung innerhalb des ERA-Netzes „ERA PerMed“
Mehr Informationen
Mehr Informationen beim ERA PerMed
|
Einreichungsfrist für Projektskizzen: 12.03.2019
Am 7. Januar 2019 ist im EU Joint Programme Neurodegenerative Disease Research (JPND) die Förderbekanntmachung „Multinational research projects on Personalised Medicine for Neurodegenerative Diseases“ gestartet. Für die erste Antrags-Stufe endet die Frist am 12. März 2019, für Vollanträge am 25. Juni. Das Budget beträgt rund 30 Mio. Euro.
Mehr Informationen
|
Einreichungsfrist für Projektskizzen: 14.03.2019
BMBF: Richtlinie zur Förderung der Wissenschaftlich-Technischen Zusammenarbeit mit der Ukraine". Zu den geförderten Themen gehören:
- Biotechnologien
- Technologien für eine effektive Ressourcen- und Energienutzung, nachhaltige Umwelttechnologien
- Gesundheitsforschung und Medizintechnik
Mehr Informationen
|
Einreichungsfrist: 15.03.2019
BMBF: Richtlinie zur Fördermaßnahme "Unternehmerisches Denken und wissenschaftlicher Gründergeist - Forschungs- und Gründungsfreiräume an Fachhochschulen" (StartUpLab@FH) im Rahmen des Programms "Forschung an Fachhochschulen"
Mehr Informationen
|
Einreichungsfrist: 17.03.2019
BMBF: Richtlinie zur Förderung transnationaler Verbundvorhaben auf dem Gebiet der Aquakultur und Fischerei im Rahmen des European Research Area-Net Cofund on Blue Bioeconomy
Mehr Informationen
|
Einreichungsfrist für Projektskizzen: 28.03.2019
BMBF: Richtlinie zur Förderung von konfirmatorischen präklinischen Studien Qualität in der Gesundheitsforschung
Ziel dieser Fördermaßnahme ist die Stärkung der präklinischen Forschung und deren Ergebnistransfer. Die Evidenz, Robustheit und Verlässlichkeit wissenschaftsinitiierter präklinischer Forschungsergebnisse sollen erhöht werden. Hierzu sollen wissenschaftsinitiierte konfirmatorische Studien gefördert werden. Die in diesen Studien gewonnenen Forschungsergebnisse sollen eine hohe Relevanz für die medizinische Versorgung in Deutschland aufweisen. Sie sollen dazu geeignet sein, in einem nächsten Schritt in die weitere präklinische Entwicklung und anschließend in frühe klinische Studien überführt zu werden.
Mehr Informationen
|
Einreichungsfrist für Projektskizzen: 28.03.2019
BMBF: Richtlinie zur Förderung von frühen klinischen Studien.
Die Lebenswissenschaften generieren kontinuierlich neue Erkenntnisse zu den zugrunde liegenden biologischen Mechanismen von Erkrankungen, die ein großes Potential für eine wirksame Behandlung besitzen. Hieraus ergeben sich mögliche Ansatzpunkte für die Entwicklung neuartiger Therapien oder für neue Indikationsgebiete bereits bekannter Arzneimittel. Oft besteht aufgrund eines begrenzten Einsatzspektrums oder aufgrund hoher wissenschaftlich-technischer Risiken zunächst kein unmittelbares kommerzielles Interesse pharmazeutischer Unternehmen an der weiteren klinischen Entwicklung dieser Therapieansätze. Ziel dieser Fördermaßnahme ist, durch die Förderung wissenschaftsinitiierter früher klinischer Studien bis Phase II dazu beizutragen, dass die oben genannten neuen Therapieansätze weiterverfolgt werden.
Mehr Informationen
|
Einreichungsfrist: 28.03.2019
BMBF: Richtlinie zur Förderung von Forschung zur Stärkung der Evidenzbasierung und des Transfers in der Präventionsforschung Qualität in der Gesundheitsforschung.
Mehr Informationen
|
Einreichungsfrist: 31.03.2019
BMEL: Förderung von Forschungs- und Entwicklungs (FuE)-Vorhaben zum Thema "Biobasierte Kunststoffverpackungen für Lebensmittel" im Rahmen des "Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe" (FPNR) unter dem Förderbereich "Verarbeitung biogener Rohstoffe zu Zwischen- und insbesondere Endprodukten". Konzeptentwicklungen bis zum 31. Januar 2019, Industrielle Verbundforschung bis zum 31. März 2019.
Mehr Informationen
|
Einreichungsfrist: 31.03.2019
BMBF: Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen zum Thema "Kleine Patienten, großer Bedarf Medizintechnische Lösungen für eine kindgerechte Gesundheitsversorgung".
Mehr Informationen
|
Einreichungsfrist: 05.04.2019
BMBF: Richtlinie zur Förderung von Pilotmaßnahmen für Partnerschaften in Wissenschaft, Forschung und Bildung mit Belarus. Zu den geförderten Themen gehören Biotechnologien im Bereich Agrar- und Forstwirtschaft.
Mehr Informationen
|
Einreichungsfrist: 11.04.2019
BMBF: Richtlinie zur Förderung interdisziplinärer Forschungsverbünde zu muskuloskelettalen Erkrankungen.
Mehr Informationen
|
Einreichungsfrist: 15.04.2019
BMBF: Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für die Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit mit der Islamischen Republik Iran. Die Themen sind Umweltforschung, Biodiversitätsforschung Bioökonomieforschung und Gesundheitsforschung.
Mehr Informationen
|
Einreichungsfrist: 08.05.2019
BMBF: Richtlinie zur Förderung von "Forschungskernen für Massenspektrometrie in der Systemmedizin"
Mehr Informationen
|
Einreichungsfrist: 07.07.2019
BMBF: Richtlinie zurFörderung transnationaler Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Biomasseproduktion und der Biomassetransformation im Rahmen des ERA-NET Cofund FACCE SURPLUS
Mehr Informationen
|
Einreichungsfrist: 15.09.2019
BMBF: Richtlinie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Materialforschung: "BMBF-Nachwuchswettbewerb NanoMatFutur".
Mehr Informationen
|
Einreichungsfrist: 31.12.2019 BMWi: Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung des Technologie- und Wissenstransfers durch Patente, Normung und Standardisierung zur wirtschaftlichen Verwertung innovativer Ideen von Hochschulen und Unternehmen "WIPANO Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen". Mehr Informationen
|
Einreichungsfrist: 31.12.2020
BMWi-Innovationsgutscheine (go-Inno)
Mit den BMWi-Innovationsgutscheinen werden in Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Handwerks externe Beratungsleistungen (Innovationsmanagement) gefördert. Ziel des Programms ist es, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der beratenen Unternehmen zu erhöhen und damit einen wirkungsvollen Beitrag zum Erhalt und ggf. zur Schaffung von Arbeitsplätzen zu leisten. Die Förderung soll Unternehmen helfen, das technische und wirtschaftliche Risiko, das mit Produkt- und technischen Verfahrensinnovationen verbunden ist, zu mindern, die internen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Innovationsvorhaben im Unternehmen zu schaffen bzw. zu verbessern und bei Technologiekooperationen Transaktionskosten zu senken.
Mehr Informationen
|
Laufzeit bis: 30.06.2021 BMBF: Richtlinie zur Fördermaßnahme „Computational Life Sciences“ Mehr Informationen
|
Laufzeit bis: 30.06.2021 BMBF: Richtlinie zur Fördermaßnahme "Alternativmethoden zum Tierversuch" Mehr Informationen
|
Laufzeit bis: 30.06.2021 BMBF: Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen“
Mit der Förderrichtlinie möchte das BMBF kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) an sich wandelnde rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen heranführen und sie bei klinischen Validierungen medizintechnischer Lösungen unterstützen. Dadurch soll die schnelle Überführung von Innovationen in die Versorgung gefördert und das späte Ausfallrisiko für Investitionen in Forschung und Entwicklung gesenkt werden.
Das Verfahren ist zweistufig. Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden. Mehr Informationen
|
Laufzeit bis: 30.06.2021 BMBF: Richtlinie zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte zur hypothesenbasierten Nutzung von integrierten Multi-Omik-Ansätzen zur Aufklärung von Krankheitsursachen und/oder zur funktionalen Validierung von Schlussfolgerungen aus Multi-Omik-Daten bei seltenen Erkrankungen innerhalb des ERA-NET "E-Rare". Mehr Informationen |
Laufzeit bis: 30.06.2021 BMBF: Richtlinie zur Förderung von transferorientierter Versorgungsforschung - Forschung und Ergebnistransfer für eine bedarfsorientierte Rehabilitation. Mehr Informationen |
Laufzeit bis: 30.06.2021 BMBF: Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten für Nachwuchswissenschaftler im Rahmen des ERA-Netzes zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ERA-NET CVD) Mehr Informationen
|
Laufzeit bis: 30.06.2021 BMBF: Richtlinie zur Förderung multinationaler Forschungsprojekte zur Gesundheits- und Sozialversorgung bei Neurodegenerativen Erkrankungen im Rahmen des EU Joint Programme Neurodegenerative Disease Research (JPND) Mehr Informationen |
Laufzeit bis: 30.06.2021 BMBF: Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zu seltenen Tumorerkrankungen im Rahmen des ERA-NET TRANSCAN. Mehr Informationen |
Laufzeit bis: 30.06.2021 BMBF: Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zu psychischen Störungen im Rahmen des ERA-NET NEURON. Mehr Informationen |
Laufzeit bis: 30.06.2021 BMBF: Richtlinie zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte zur personalisierten Medizin - intelligente Kombination von präklinischer und klinischer Forschung mit Daten und IKT-Lösungen innerhalb des ERA-Netzes "ERA PerMed" Mehr Informationen |
Laufzeit bis: 30.06.2021
BMBF: Richtlinie zur Förderung von "Interdisziplinären Summer Schools in der Systemmedizin" im Rahmen des Forschungs- und Förderkonzepts "e:Med - Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin".
Mehr Informationen |
Laufzeit bis: 30.06.2021
BMBF: Richtlinie zur Förderung von Vorhaben der strategischen Projektförderung mit der Republik Singapur unter der Beteiligung von Wissenschaft und Wirtschaft ("2 + 2"-Projekte) zum Schwerpunktthema "Fortschrittliche Produktionstechnologien".
Mehr Informationen |
Laufzeit bis: 30.06.2021
BMBF: Richtlinie zur Förderung von Deutsch-Indischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Beteiligung von Wissenschaft und Wirtschaft (2+2 Projekte) im Rahmen des Deutsch-Indischen Wissenschafts- und Technologiezentrums ("Indo-German Science and Technology Centre" - IGSTC)
Mehr Informationen |
Laufzeit bis: 30.06.2021
BMBF: Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben der Bioökonomieforschung "Technologie-Initiative Bioraffinerien" im Rahmen der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030";
Mehr Informationen |
Laufzeit bis: 30.06.2021 BMEL: Ziel des überarbeiteten Förderprogramms "Nachwachsende Rohstoffe" ist die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie. Daher unterstützt das BMEL Forschungsansätze für innovative, international wettbewerbsfähige biobasierte Produkte und Energieträger sowie innovative Verfahren und Technologien zu deren Herstellung. Projekte sollen nicht mehr nur dem Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz und der Stärkung der Land- und Forstwirtschaft dienen, sondern auch eine sozialverträgliche Bioökonomie und den Erhalt der Biodiversität befördern. Recycling, Kaskadennutzung und integrierte Nutzungskonzepte wie Bioraffinerien, aber auch Effizienz und Wirtschaftlichkeit werden noch stärker betont. Mehr Informationen
|
Laufzeit bis: 30.06.2021 BMBF: Geänderte Richtlinien zur Förderung von Projekten zum Thema „Individualisierte Medizintechnik“ Mehr Informationen
Änderung der Bekanntmachung vom 22.11.2018
|
Laufzeit bis: 30.06.2021 BMBF: Geänderte Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Immer vor Ort mobile medizintechnische Lösungen für eine patientenfreundliche Gesundheitsversorgung“. Mehr Informationen
Änderung der Bekanntmachung vom 22.11.2018
|
Laufzeit bis: 31.12.2021 BMWi: Richtlinie zur FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen - Innovationskompetenz (INNO-KOM). Anträge können jederzeit eingereicht werden. Mehr Informationen
|
Laufzeit bis: 31.12.2022 BMBF: Richtlinie zur Förderung von KMU-zentrierten, strategischen FuE-Verbünden in Netzwerken und Clustern (KMU-NetC).
Das BMBF fördert in der Pilotmaßnahme "KMU-NetC" anspruchsvolle Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsverbünde mit maßgeblicher Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU).
Das BMBF motiviert bestehende Netzwerke und Cluster in Deutschland dazu, zukunftsfähige FuE-Vorhaben mit maßgeblicher Beteiligung von KMU und großem Wirkungspotenzial zu identifizieren und ihre Vorbereitung und Durchführung zu koordinieren. Mehr Informationen
|
Laufzeit bis: 31.12.2025 BMBF: Geänderte Richtlinien zur Fördermaßnahme „Aufbau von Industrie-in-Klinik-Plattformen zur Entwicklung innovativer Medizinprodukte“ Mehr Informationen
Änderung der Bekanntmachung vom 22.11.2018
|
Laufzeit bis: 31.12.2032 BMBF: Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "KMU-innovativ: Medizintechnik". Mehr Informationen
|