Datum:
21. September 2016
Uhrzeit: 10:30 - 12:00
IMI ist eine paneuropäische öffentlich-private Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und dem europäischen Pharmaverband EFPIA (European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations) mit einem Gesamtbudget von 3,27 Milliarden Euro zur Förderung der biomedizinischen Forschung.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften (NKS-G), die Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU) sowie der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa und vfa bio) möchten Sie wieder gemeinsam über die Innovative Medicines Initiative informieren.
Das IMI-Online-Seminar wird über den jetzt anstehenden 10. IMI-Call und dessen Topics umfassend informieren. Die Möglichkeiten zur Unterstützung deutscher Antragsteller durch die NKS-G werden ebenfalls vorgestellt.
Die IMI-Partnering-Plattform (ein Angebot der NKS-G im Auftrag des BMBF) wurde bereits für die geplanten Topics des 10. IMI-Calls 2016 aktualisiert. Die Plattform ermöglicht es Antragstellern/innen, geeignete Kooperationspartner für IMI-Calls zu finden. Die IMI-Partnering-Plattform der NKS-G erreichen Sie unter www.imi-partnering.eu. Zudem können Sie für Ihre Projektpartnersuche das Partner Search Tool von IMI Joint Undertaking (IMI JU) nutzen. Dieses finden Sie unter https://cloud.imi.europa.eu/web/eimi-pst.
Begrüßung
Dr. Andreas Scriba, VBU
Dr. Siegfried Throm, vfa und vfa bio
Jan Skriwanek, NKS-G
Der IMI2-Callprozess & Möglichkeiten zur Einreichung von Projektideen durch Dritte, zukünftige Schwerpunkte in der IMI2
Matthias Gottwald, Bayer Pharma AG
>> Download der Folien
>> Aufzeichnung des Vortrags
Antragstellung & Unterstützung durch BMBF/NKS-G
Jan Skriwanek (NKS-G)
>> Download der Folien
>> Aufzeichnung des Vortrags
Topic 1: Understanding hypoglycaemia: the underlying mechanisms and addressing clinical determinants as well as consequences for people with diabetes by combining databases from clinical trials
Erica Nishimura, NovoNordisk
>> Download der Folien
>> Aufzeichnung des Vortrags
Topic 2: How Big Data could support better diagnosis and treatment outcomes for prostate cancer
Matthias Gottwald, Bayer Pharma AG
>> Download der Folien
>> Aufzeichnung des Vortrags
Topic 3: Improving the care of patients suffering from acute or chronic pain incl. sub-topics on
1) chronic pelvic pain,
2) use of Patient Reported Outcome Measures in pain management, and
3) translatability of functional biomarkers in pain pathways
Petra Bloms-Funke, Grünenthal
>> Download der Folien
>> Aufzeichnung des Vortrags
Könnten Sie etwas mehr ins Detail gehen, welche PROMs genau gesucht sind bzw. was das Ziel der Industrie ist? Was möchte Grünenthal am Ende vom Konsortium haben?
Antwort:
EFPIA Konsortium: an diesem Teilprojekt werden sich die Firmen Grünenthal (lead), Novartis und Bayer beteiligen.
Hauptziele: Gemeinsames Verständnis geeigneter PROMS, Best practice in klinischen Studien, Nutzung und Dokumentation im klinischen Alltag, Aufbau von Registries.
Die Auswahl der geeigneten PROMs werden im ersten Projektabschnitt basierend auf Literaturrecherchen, klinischer Erfahrung der teilnehmenden Pharmafirmen und der teilnehmenden Expertenteams identifiziert. Deshalb können wir jetzt noch nicht genau festlegen, welche Outcomes im Projekt untersucht werden.
Key Deliverables:
Die Industriepartner werden Daten aus „observational“ ebenso wie kontrollierten klinischen Studien in verschiedenen Schmerzbedingungen zur Verfügung stellen, die diverse PROMs enthalten; Beispiele sind in dem Call text genannt. Die geplanten Metaanalysen werden die gemeinsame Auswahl geeigneter PROMs unterstützen
Topic 4: Creation of a pan-European Paediatric Clinical Trials Network
Heidrun Hildebrandt, Bayer
>> Download der Folien
>> Aufzeichnung des Vortrags
Topic 5: Biomanufacturing 2020: Development of Innovative high throughput analytical tools and methods to characterize cell culture fluid during development and commercial cell culture processes
Thorsten Strube, Sanofi
>> Download der Folien
>> Aufzeichnung des Vortrags
Topic 6: Unlocking the Solute Carrier Gene-Superfamily for effective new therapies (Unlock SLCs)
Anke Mueller-Fahrnow, Bayer
>> Download der Folien
>> Aufzeichnung des Vortrags
Topic 7: Enhanced patient voice in medicines lifecycle
Matthias Gottwald, Bayer Pharma AG
>> Download der Folien
>> Aufzeichnung des Vortrags
Topic 8: Precision medicines approaches in autism spectrum disorders
Dr. Will Spooren, Roche
>> Download der Folien
>> Aufzeichnung des Vortrags
Frau Dr. Sydow vfa bio 030/20604-310 |
|
Herr Dr. Scriba VBU 069/7564-124 |
Herr Skriwanek NKS-G 0228/3821-1677 |