|
Wir sind eine Gruppe von Frauen in leitenden Positionen in der Biotechnologie:
Das Managerinnen-Netzwerk hat sich 2002 unter dem Dach der VBU - Vereinigung Deutscher Biotechnologie-Unternehmen in der DECHEMA e. V. gegründet.
Seit Oktober 2018 ist Dr. Susanne Simon (TROCKLE Unternehmensberatung, Stäfa/Zürich) Vorsitzende des Netzwerks, zuvor hatte Dagmar Schwertner-Knoll (BioGenes GmbH, Berlin) das Netzwerk 10 Jahre lang geleitet. Stellvertretende Vorsitzende sind Dr. Helge Lubenow (Agos Consulting, Langenfeld) und Dr. Anna Katharina Heide (RUHR-IP Patentanwälte, Essen).
![]() |
![]() |
|
Dr. Susanne Simon |
Dr. Helge Lubenow |
Dr. Anna Katharina Heide |
Wir initiieren Businesskontakte, tauschen persönliche Erfahrungen als Führungskräfte mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund aus und bieten eine Plattform für Diskussionen und Kooperationen. Das informelle Networking steht im Vordergrund; wir sind an einer möglichst großen Vielfalt unserer Mitglieder interessiert, um eine breite Basis für den Erfahrungsaustausch zu haben. Unser Netzwerk wird dementsprechend kontinuierlich erweitert.
Das VBU-Business-Netzwerk für Managerinnen in den Life Sciences trifft sich in der Regel zweimal pro Jahr, davon einmal in der DECHEMA in Frankfurt am Main. Das zweite jährliche Treffen findet in einer BioRegion oder zu Gast bei einem Mitglied des Netzwerks statt, um das dortige Biotech-Umfeld kennenzulernen. Zu ausgewählten Themen werden Vortragende eingeladen und wir berichten über unsere eigenen beruflichen Aktivitäten.
Um auch außerhalb der Netzwerkstreffen einen intensiven Austausch zu ermöglichen, finden Sie die Biotech-Managerinnen auch in einer eigenen Gruppe auf Xing.
LinkedIn-Gruppe
Auch über die LinkedIn-Gruppe unseres Netzwerks https://www.linkedin.com/groups/8855767/ können Sie Kontakte pflegen oder neue knüpfen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, auf Publikationen aufmerksam zu machen, Stellenangebote zu posten und zu finden oder einfach bilateral ins Gespräch zu kommen.
Seit einem Jahr haben wir uns daran gewöhnt, fast alles per Videokonferenz oder –call zu besprechen: ob Vortrag bei einer Tagung, Teambesprechung oder Vorstellungsgespräch, zwischen uns und unserem Gegenüber befinden sich eine Kamera, ein Bildschirm und sehr viel räumliche Distanz. Wichtige Parameter für die gegenseitige Wahrnehmung fehlen. Wie wirke ich in der Videokonferenz? Wie kann ich meine Botschaft auch über dieses Medium richtig platzieren?
Bettina Falckenthal hat ihr Volkswirtschafts-Studium mit Telefonmarketing finanziert und so früh gelernt, mit Partnern zusammenzuarbeiten, die man nicht persönlich treffen kann. Aufbauend auf Hunderten von Telefon-Interviews und internationalen virtuellen Projektmeetings, teilt sie heute ihre Erfahrungen aus Webinaren und virtuellen Workshops, die sie selbst moderiert oder als Teilnehmerin erlebt hat. Sie weiß auch, wie es sich anfühlt, wenn es mal daneben geht.
In diesem Webinar exklusiv für Mitglieder des VBU-Managerinnen-Netzwerks gibt sie Tipps und Tricks, mit denen die täglichen Videocalls fruchtbarer werden. In interaktiven Breakout-Sessions haben die Teilnehmerinnen Gelegenheit zu erfahren, wie sie im virtuellen Raum wahrgenommen werden und wie einfache Mittel z.B. den Fokus auf Beziehungsaufbau oder den fachlichen Inhalt lenken können.
Für die kostenfreie Anmeldung senden Sie bitte eine kurze Nachricht an
39. Treffen des Managerinnen-Netzwerks
2. Online-Kompetenzbörse der VBU-Managerinnen am 5. Februar 2021 (8:45-12:00 Uhr)
Um den mit unserer ersten Online-Kompetenz-Börse neu inspirierten Kontakt aufrechtzuerhalten, haben wir am 5. Februar zum zweiten Mal eingeladen, sich auch virtuell auszutauschen und zu vernetzten. Zehn Sprecherinnen stellten vor, was sie im Beruf beschäftigt: Vom Patentrecht für mRNA-Impfstoffe über den Einsatz von CAR-T-Zellen, die Prävention von Oestoporoese bis hin zu Erfahrungen beim Aufbau eines Unternehmens oder der Übernahme einer Führungsposition. Von Managerinnen mit eigener Gründungserfahrung von Biotech-Unternehmen über Frauen aus Führungsebenen global agierender mittelständischer Biopharma-Unternehmen bis hin zu Vize-Präsidentinnen in Biotech-Start-Ups und Konzernen reichte der Reigen der Rednerinnen. Über 80 Teilnehmerinnen nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, Impulse für die eigene Arbeit zu bekommen und aktiv ihr Netzwerk zu erweitern - viele Teilnehmerinnen haben uns schon die Rückmeldung gegeben, dass sie bilateral zahlreiche Kontakte aufgenommen haben.
Damit auch Sie einen Eindruck von der Vielfalt des Treffens bekommen, haben wir hier eine „Aufzeichnung“ (im wahrsten Sinne des Wortes!) dazu. Martina Daub hat das Treffen graphisch begleitet und aufbereitet – dafür ganz herzlichen Dank, das ist eine tolle Dokumentation! Sehen Sie selbst:
Graphic Recording der Online-Kompetenzbörse
38. Treffen des Managerinnen-Netzwerks
1. Online-Kompetenzbörse der VBU-Managerinnen am 30. Oktober 2020
Das diesjährige Herbsttreffen der VBU-Managerinnen wurde erstmals online durchgeführt. Dabei stand das Ziel "mehr Vernetzung und mehr über die Kompetenzen im Netzwerk erfahren" im Zentrum der Planungen. Obgleich das virtuelle Format der aktuellen Corona-Situation geschuldet war: Die Online-Kompetenzbörse des Managerinnen-Netzwerks am 30. Oktober war ein voller Erfolg! 13 Frauen aus dem Netzwerk und darüber hinaus stellten in kurzen Pitches ihre Kompetenzen bzw. die ihres Unternehmens vor. Rund 50 Teilnehmerinnen diskutierten intensiv über diese Impulse, Perspektiven und Lösungsansätze. Erste Kooperationsmöglichkeiten zeichneten sich schon in diesen Diskussionen ab. Wir sind gespannt, was sich daraus entwickeln wird! Bereits entwickelt hat sich die Planung einer Nachfolgeveranstaltung am 5. Februar 2021 - wir freuen uns, wenn Sie dann (wieder) dabei sind!
Die Online-Formate sollen und können aber die persönlchen Netzwerk-Treffen nicht ersetzen. Das abgesagte Treffen am Fraunhofer ISC in Würzburg wird zu gegebener Zeit nachgeholt, wir halten Sie hier auf dem Laufenden, sobald der neue Termin feststeht. Bleiben Sie alle gesund und nutzen Sie auch die Möglichkeit, über LinkedIn und XING mit uns und untereinander in Kontakt zu bleiben.
38. Treffen des Managerinnen-Netzwerks
27. März 2020 am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung in Würzburg
Thema des Treffens: "Materials meet Biomedicine – Zukunft der regenerativen Therapien". Unsere Gastgeber haben ein spannendes Vortragsprogramm vorbereitet; auch eine Führung durch das Institut steht auf dem Programm. Am Vortag, 26. März 2020, besteht die Möglichkeit, sich in einem Rhetorik-Seminar weiterzubilden und am Abend an einer Weinprobe teilzunehmen (beides auf Selbstzahlerbasis)..
37. Treffen des Managerinnen-Netzwerks
25. Oktober 2019, DECHEMA-Haus in Frankfurt
Wo gibt es Geld für Forschung und Wachstum? Und welcher Partner ist in welcher Phase eines Unternehmenslebens der richtige, um nicht nur mit Geld, sondern auch mit gutem Rat und Netzwerken zur Seite zu stehen? Darum ging es am 25. Oktober 2019 beim Herbsttreffen des VBU-Business-Netzwerks für Managerinnen in den Life Sciences. Und es zeigte sich: Nicht nur Investoren sollten genau hinschauen, wem sie ihr Geld geben. Auch für Unternehmensgründerinnen und –inhaberinnen gilt: Nicht jeder Finanzgeber ist gleich attraktiv.
36. Treffen des Managerinnen-Netzwerks
5. April 2019 bei tesa Labtec in Langenfeld
Filme können mehr als einfach nur kleben. Mit speziell für pharmazeutische Anwendungen entwickelten Filmen können Medikamente oral oder über die Haut verabreicht werden. Diese pharmazeutische Spezialdarreichungsform stand im Mittelpunkt des Treffens des VBU-Managerinnennetzwerk am 5. April 2019 bei tesa labtec in Langenfeld. Im Vortragsprogramm beleuchtete Phillipp von Gallwitz (admedicum) das Patienten-Engagement aus Industriesicht. Prof. Sven Stegemann (Capsugel und Universität Graz) machte einen Realitätscheck der selbstständigen Arzneimitteleinnahme alter und multimorbunder Patienten. Eine Werksbesichtigung rundete das Programm ab; daneben gab es ausreichend Gelegenheit zum Networking.
Zur Agenda
Zum Bericht vom Treffen
Hier eine Übersicht aller Treffen und Themen. Durch Anklicken des Themas kommen Sie bei vielen der Treffen zum Veranstaltungsbericht.
Termin | Ort | Thema mit Link zum Bericht / Agenda |
37. Treffen Okt. 2019 |
DECHEMA e.V. Frankfurt am Main |
Gemeinsam wachsen: So finden Unternehmen Kooperations- und Finanzierungspartner |
36. Treffen |
tesa Labtec Langenfeld |
Pharmazeutische Spezialdarreichungsformen Hier die Agenda |
35. Treffen |
DECHEMA e.V. Frankfurt am Main |
Biosimilars - Märkte, Regularien, Entwicklungen und Zulassung |
34. Treffen |
Miltenyi Biotec GmbH, Bergisch-Gladbach |
Zelltherapeutika: Von der Produktion bis zum klinischen Einsatz Hier die Agenda |
33. Treffen |
DECHEMA e.V. Frankfurt am Main |
Hier die Agenda |
32. Treffen |
MorphoSys AG, Planegg |
Personalisierte Medizin – vom Labor zum Global Player Hier die Agenda |
31. Treffen |
DECHEMA e.V. Frankfurt am Main |
Verhandlungstechniken und Gesprächsführung (auch) in schwierigen Situationen Hier die Agenda |
30. Treffen April 2016 |
BYTEC Medizintechnik GmbH, Eschweiler |
Zulassung von Medizinprodukten, Diagnostika und die Rolle von CE-Zertifizierung Hier die Agenda |
29. Treffen |
DECHEMA e.V. Frankfurt am Main |
Erfolgreiche Gestaltung von Wissens- und Technologietransfer Hier die Agenda |
28. Treffen |
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH |
IP/ Big Data in den Life Sciences: Worin liegen Chancen, Nutzen oder Risiken? Hier die Agenda |
27. Treffen |
DECHEMA e.V. Frankfurt am Main |
Führen Sie schon? Wie erfolgreiche Führung gelingen kann Hier die Agenda |
26. Treffen |
Evotec AG, Hamburg |
Internationale Geschäftsbeziehungen Hier die Agenda |
25. Treffen |
DECHEMA e.V. Frankfurt am Main |
Patent-Rezepte: Von der Idee bis zur Lizenz Hier die Agenda |
24. Treffen |
BioRiver, Düsseldorf | Wissenschaftlerinnen - erfolgreich in der Wirtschaft |
23. Treffen |
Uni Frankfurt, Campus Westend |
Netzwerke zum Erfolg Gemeinsames Treffen mehrerer Netzwerke im Rahmen des jährlichen Get-Together des GDCh-Arbeitskreises Chancengleichheit in der Chemie (AKCC)Hier die Agenda |
22.Treffen März 2012 |
BioInnovations- Zentrum Dresden |
|
21. Treffen
Okt. 2011 |
DECHEMA e.V. Frankfurt am Main |
Karriere - Planung oder Zufall? |
20. Treffen März 2011 |
Genzentrum München |
Miteinander reden: Frauen in den Life Sciences im Dialog: Interkulturelle Kommunikation, Kommunikation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Agenda im Veranstaltungsflyer |
19. Treffen Okt. 2010 |
DECHEMA e.V. Frankfurt am Main |
Karriere für Frauen, Verflechtung von Berufs- und Privatleben |
18. Treffen April 2010 |
Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie |
Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Akquise und Nutzung von Föderprogrammen |
17. Treffen Okt. 2009 |
DECHEMA e.V. Frankfurt am Main |
Marketing in Biotech und Pharma |
16. Treffen März 2009 |
Haus der Wissenschaft, Braunschweig | Die Managerinnen unter neuer Leitung |
15. Treffen Okt. 2008 |
DECHEMA e.V. Frankfurt am Main |
Wege in die Selbstständigkeit |
14. Treffen März 2008 |
berlinbiotechpark | Karrierehindernisse für Frauen in Führungspositionen |
13. Treffen Okt. 2007 |
DECHEMA e.V. Frankfurt am Main |
Presse und PR in der Biotechnologie |
12. Treffen März 2007 |
IBA Akademie, Göttingen |
Interne Unternehmenskommunikation |
11. Treffen Mai 2006 |
Technologiepark Heidelberg |
Internationales Business |
10. Treffen Okt. 2005 |
IZB, Martinsried |
|
9. Treffen Jan. 2005 |
DECHEMA e.V. Frankfurt am Main |
Vergütung in der deutschen Biotech-Industrie |
8. Treffen Feb. 2004 |
DECHEMA e.V. Frankfurt am Main |
Erfolgsfaktoren für Pharma-Biotech- Kooperationen; Partnering- und Lizenz- aktivitäten in der pharmazeutischen Industrie |
7. Treffen Juli 2003 |
DECHEMA e.V. Frankfurt am Main |
Geschäftsentwicklung |
6. Treffen Mai 2003 |
ACHEMA Frankfurt am Main |
|
5. Treffen Jan. 2003 |
DECHEMA e.V. Frankfurt am Main |
Financing-Management in Krisensituationen |
4. Treffen Okt. 2002 |
DECHEMA e.V. Frankfurt am Main |
|
3. Treffen Juli 2002 |
DECHEMA e.V. Frankfurt am Main |
|
2. Treffen Juni 2002 |
DECHEMA- Jahrestagung, Wiesbaden |
|
1. Treffen April 2002 |
DECHEMA e.V. Frankfurt am Main |
Weitere Themen, die bei unseren Treffen behandelt wurden:
Liebe VBU-Managerinnen,
angesichts der aktuellen Entwicklungen haben wir nach Rücksprache mit den Vorsitzenden entschieden, unser Frühjahrstreffen in Würzburg abzusagen. Wir bedauern dies sehr, sind diese Treffen doch auch in unserem Terminkalender immer etwas ganz Besonderes.
Aufgeschoben ist aber ganz sicher nicht aufgehoben - bitte merken Sie den Herbsttermin schon einmal vor: Freitag, 30. Oktober 2020.
Inwieweit wir für das Frühjahrstreffen einen Ersatztermin zu einem späteren Zeitpunkt finden, werden wir mit den Vorsitzenden besprechen und Sie auf dem Laufenden halten.
Ich möchte nicht versäumen, auf diesem Wege Sofia Dembski und ihren Kolleg*innen am Fraunhofer ISC für all die Arbeit zu danken, die schon in die Vorbereitungen geflossen ist, und ich hoffe, dass wir trotzdem noch zu einem anderen Termin die Gelegenheit haben werden, das Institut und seine Arbeit kennenzulernen!
Bleiben Sie alle gesund und nutzen Sie die Möglichkeit, über LinkedIn mit uns und untereinander in Kontakt zu bleiben.
Viele Grüße
Kathrin Rübberdt